
Bürgerhaushalt & Bürgerbudget: Ihre Stimme, Ihre Finanzen Entscheiden Sie mit!
Bestimmen Sie aktiv über die Finanzen unserer Gemeinde!
Ich gebe den Bürgerinnen und Bürgern eine echte Möglichkeit zur Mitbestimmung – in zwei Schritten:
1. Einführung eines Bürgerhaushalts
Im Rahmen des Bürgerhaushalts können alle Bürger inhaltlich über die kommunalen Finanzen mitentscheiden. So entsteht ein Dialog zwischen den Bürgern, der Politik und der Verwaltung.
Mehr lesen...
Informationen:
Auf Einwohnerversammlungen und über das Internet unterstütze ich gemeinsam mit der Verwaltung dabei, die Haushaltslage verständlich zu machen.
Ideensammlung:
Alle Bürger sind eingeladen, Vorschläge sowohl per Post als auch online einzureichen. Auch Tipps zum Sparen sind herzlich willkommen.
Sortierung und Zusammenfassung:
Alle Vorschläge, die unsere Gemeinde betreffen, werden sortiert und ähnliche Ideen zusammengefasst.
Bürgerliches Votum:
Anschließend wählen die Einwohner unserer Gemeinde ihre 15 favorisierten Vorschläge aus.
Beratung und Abstimmung im Gemeinderat:
Der Gemeinderat entscheidet dann, welche Vorschläge umgesetzt werden können.
Umsetzung:
So werden Sie, die Bürger unserer Gemeinde, aktiv in die Aufstellung des Haushalts einbezogen und bestimmen mit, wofür die öffentlichen Gelder verwendet werden sollen. Die endgültige Entscheidung über den Haushalt erfolgt jedoch nach fachlicher Abwägung durch Politik und Verwaltung – dafür sind wir da.
In zwei Bürgerkonferenzen laden wir Sie ein, an konstruktiven Diskussionen und einem intensiven Ideenaustausch teilzunehmen, um direkt mit Ihnen in Dialog zu treten.
2. Einführung eines Bürgerbudgets
Die Einwohner unserer Gemeinde entscheiden vollständig über die Verwendung des Bürgerbudgets. Dies ist der wesentliche Unterschied zum Bürgerhaushalt.
Mehr lesen...
Festlegung des Betrags:
Das Bürgerbudget ist ein jährlich im Gemeindehaushalt fest eingeplanter Finanzbetrag, den der Gemeinderat beschließt.
Entscheidung über die konkrete Verwendung:
Die Einwohner unserer Gemeinde entscheiden vollständig über die Verwendung des Bürgerbudgets. Dies ist der wesentliche Unterschied zum Bürgerhaushalt.
Voraussetzungen für die Verwendung der Mittel:
Die Mittel dürfen nur für Projekte eingesetzt werden, die vor Ort in unserer Gemeinde umgesetzt werden und der Gemeinschaft nützen.
Unterstützung im Umgang mit dem Bürgerbudget:
Gemeinsam mit der Verwaltung begleite ich Sie dabei, Verantwortung für das Bürgerbudget zu übernehmen und es aktiv zu gestalten.
Umsetzung:
Ob es um die bessere Beleuchtung einer dunklen Straße, die Sanierung eines Spielplatzes oder zusätzliche Hochwasserschutzmaßnahmen in bisher vernachlässigten Bereichen geht – die Projekte sind vielfältig und werden zeitnah umgesetzt, entweder durch die Verwaltung oder in Eigenregie.
So funktioniert echte Bürgerbeteiligung!
Glaubwürdigkeit ist mir sehr wichtig. Ich verspreche vor der Wahl nichts, was ich nach der Wahl nicht halten kann.
Impressum:
2. Wahlgang
Tag(e)
:
Stunde(n)
:
Minute(n)
:
Sekunde(n)