
"Verwaltungskompetenz trifft Unabhängigkeit- der einzige der beides vereint."
Das bin ich
- Alter: 47 Jahre
- Geboren in Schlema
- Aufgewachsen in Schneeberg im Erzgebirge
- wohnhaft: in Hetzdorf
- Familienstand: verheiratet, 4 Kinder
- Konfession: evangelisch-lutherisch & bekennender Christ
- Ausgebildeter Klempner
- Studium: Heilpädagogik, Psychologie, Psychotherapie & Sozialrecht
- Promotion an der Universität Leipzig
- Hobby: handwerkeln, am liebsten mit meinen Kindern, Natur erleben und Jagd
Berufliche Expertise & Schwerpunkte
- 15 Jahre Betriebsleitung in der Sozial- und Privatwirtschaft
- 5 Jahre Vorstandstätigkeit im Kita Landesverband Sachsen
- 9 Jahre in kommunaler Verwaltungsleitung und Kitaleitung, mit einem Verantwortungsbereich von 16 Kindergärten – ca. 250 Mitarbeiter
- wissenschaftliche Beratung für Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Jugendamt Dresden
- Erfahrung in der kommunalen Altlastensanierung
- wissenschaftliche Beratung für Sächsische Staatsministerium für Soziales (SMS), & Jugendamt Dresden
- mehrjährig Lehrbeauftragter an den Hochschulen Zittau/ Görlitz und der Universität Leipzig
- Mediation & Coaching in der Privat- & Sozialwirtschaft
- Vorträge zum Thema: Verhandlungsführung für Sparkassen, gemeinnützige Vereine (Caritas, AWO, Diakonie, Arbeit-Samariter-Bund), Grund- und Förderschulen
- Selbständigkeit im Bereich Softwareentwicklung (Pädagogik Port) für Kindergärten, Therapeutische Einrichtungen (Frühförderstellen, Heilpädagogische Einrichtungen, etc.)
Mehr lesen...
Ausbildung | Ich bin in Schneeberg im Erzgebirge aufgewachsen und lebe heute im Alter von 47 Jahren mit meiner Frau und unseren vier Kindern in der Gemeinde Halsbrücke, im Ortsteil Hetzdorf. Geprägt von einer sich rasch wandelnden Schulzeit in den Jahren 1988 bis 1990 und den damit verbundenen Unsicherheiten, absolvierte ich Anfang der 1990er Jahre eine bodenständige Ausbildung zum Klempner. Damals traf der Spruch „Lehrjahre sind keine Herrenjahre“ noch voll zu, und ich lernte, Durchhaltevermögen zu entwickeln, Aufgaben anzupacken und Belastbarkeit aufzubauen. |
Beruf | Die handwerklichen Fähigkeiten und mein technisches Verständnis haben mir später in meiner beruflichen Laufbahn als Betriebs- und Einrichtungsleiter stets geholfen. So konnte ich zahlreiche Bauprojekte nicht nur aus betriebswirtschaftlicher, sondern auch aus baulicher Perspektive erfolgreich umsetzen und dabei vielfältige Kompetenzen entwickeln. |
Studium | Mein akademischer Weg führte mich an die Universitäten in Görlitz, Chemnitz und Hannover, wo ich Heilpädagogik, Psychologie, Psychotherapie und Sozialrecht studierte – teils direkt, teils berufsbegleitend. Wie viele andere Studierende jobbte ich während des Studiums in der Wirtschaft, konnte dort schnell betriebswirtschaftliche Kenntnisse erwerben und erhielt direkt nach meinem Abschluss die Chance, als Betriebsleiter ein Mazda-Vertragsautohaus zu führen. |
Promotion | Getrieben von meinem langjährigen Wunsch nach einer Promotion wechselte ich nach zwei Jahren – mit einem lachenden und einem weinenden Auge – in die soziale Arbeit und übernahm die Leitung einer therapeutischen, teilstationären Einrichtung für Kinder. Später kamen parallel noch Kindergärten als zusätzliche Aufgabenbereiche hinzu. Dieser Wechsel ermöglichte es mir, wertvolle Erfahrungen in der Sozialwirtschaft zu sammeln und meine Kenntnisse in der Leitung von pädagogischen Einrichtungen zu vertiefen. |
Politisch | Über fünf Jahre war ich als Vorstand im Kita-Landesverband der Diakonie Sachsen tätig, wodurch ich zusätzliche Erfahrungen in der landespolitischen Gremienarbeit sammeln konnte. |
Erfahrung |
Im Jahr 2015 wurde ich über längere Zeit hinweg angeworben, um kommunale Kindergärten zu restrukturieren und einen Verbund kommunaler Einrichtungen aufzubauen. In dieser Rolle leitete ich rund 250 Mitarbeiter. In der kommunalen Verwaltung konnte ich mich in den Bereichen Personalmanagement und Fachamt weiterentwickeln und übernahm wesentliche Leitungsaufgaben. Heute blicke ich auf eine neunjährige Laufbahn in der Verwaltung zurück, in der ich eine spannende Kombination aus Verwaltungs-, Betriebs- und Einrichtungserfahrung gesammelt habe. Mit zahlreichen Lehraufträgen an Universitäten sowie Vorträgen, Mediation und Coaching in der Finanz – und Sozialwirtschaft konnte ich meine Fähigkeiten und Kenntnisse viele Jahre in der Praxis erproben.
Vor dem Hintergrund dieser beruflichen Vita biete ich meine Fähigkeiten in der Altlastensanierung an, um Kommunen zu unterstützen, die in Schwierigkeiten geraten sind. Mein Ziel ist es, zu helfen, bevor eine Zwangsverwaltung notwendig wird. |
Mehrwert |
Meine breit gefächerte Ausbildung und meine umfangreichen beruflichen Erfahrungen in der Verwaltung sowie in der Privat- und Sozialwirtschaft bilden eine solide Grundlage für meine Bewerbung als Bürgermeister der Gemeinde Halsbrücke. Ohne diese mehrjährige Verwaltungspraxis wäre eine Einarbeitungszeit von etwa 1,5 bis 2 Jahren notwendig, während der viele Aufgaben möglicherweise nicht optimal gelöst würden. Daher ist es so wichtig, bereits über Erfahrung zu verfügen. Meine Motivation liegt darin, Verantwortung für die Zukunft unserer Heimat zu übernehmen – für die Gemeinde Halsbrücke, für die Menschen, die hier leben, und nicht zuletzt für meine eigene Familie und meine vier Kinder.
„Neid ist die Mehrwertsteuer des Erfolges.“ |
Zukunft |
Für die bevorstehenden Aufgaben braucht Halsbrücke mit seinen vielen Ortsteilen einen offenen, ehrlichen und menschlichen Bürgermeister, der über kommunale Erfahrung und breite Fachkompetenz verfügt. Es ist entscheidend, nachhaltig und mit Weitblick zu handeln, um die besten Lösungen für unsere Gemeinde zu finden. Parteiverpflichtungen spielen für mich als unabhängigen Kandidaten keine Rolle – es geht mir ausschließlich um die Sache: um die wirtschaftlichste und sinnvollste Lösung für unsere Infrastruktur und unser gemeinsames Leben hier.
Als externer Kandidat bringe ich einen unverfälschten, neutralen Blick von außen mit und rede mit jedem, der unsere freiheitlich-demokratischen Werte achtet – unabhängig von Partei oder persönlichem Hintergrund. |
Impressum:
2. Wahlgang
Tag(e)
:
Stunde(n)
:
Minute(n)
:
Sekunde(n)